Wissensbasiertes und Prozessorientiertes Innovationsmanagement (WPIM)
Übericht zu den Ergebnissen und Referenz auf die Kapitel der Dissertation von Tobias Vogel:
Die entwickelte WPIM-Anwendung ermöglicht die visuelle Darstellung von Prozessen – auch die Online-Modellierung [vgl. Mena12] – und insbesondere die Beschreibung von Ressourcen (Dokumente, Personen) in fertigenden Unternehmen durch Annotationen und mit semantischer Information. „Die Beschreibungen zu den Ressourcen wird zentral in der WPIM-Anwendung im RDF/XML-Format gespeichert.“ [vgl. Küsg11, S. 52] Durch Transformation der Ressourcen in das RDF-Format und Hinterlegung einer OWL-Ontologie schafft die WPIM-Anwendung die Basis für eine semantische Suche. Diese Suche erfolgt über einen eingebetteten Reasoner und die Abfragesprache SPARQL mit einer Query Library [vgl. Trög12]. Der modulare Aufbau der Anwendung schafft zudem die Voraussetzungen, die Dienste der Anwendung – i. S. der Skalierbarkeit – auf verschiedene Anwendungsbereiche (Domänen, Prozesse, und Industrien etc.) zu übertragen.
Die Abblidung zeigt die Verbindung von Prozessen, Wissen und Semantik hin zur Innovation!
„Durch den MVC-Ansatz ist es möglich, die Darstellungs-Schicht auf einfache Weise auszutauschen und z. B. ein Plug-in für Prozessmodellierungstools zu erstellen, indem eine direkte semantische Annotation des Prozesses möglich ist.“ [vgl. Küsg11, S. 52]
Nachweise zur Implementierung der WPIM-Anwendung finden sich in [Kap. 4.11]. Die Funktionalität der technischen Dienste [Kap. 4.8] und sozio-technischen Werkzeuge [Kap. 4.12.3] sind in den durchgeführten Tests [Kap. 4.13] belegt. Diese Tests weisen ebenfalls die softwaretechnische Implementierung der WPIM-Methoden sowie exemplarisch deren Einsatzmöglichkeit und Funktionsfähigkeit nach. Begleitend zur Entwicklung der eigentlichen WPIM-Anwendung wurden folgende Ergebnisse erarbeitet:
Das erweiterte und integrierte WPIM-Prozess- und Ressourcenmodell bildet den Kern dieser Arbeit und vereint die Sichten des Wissensbasierten und Prozessorientierten Innovationsmanagements [Kap. 1.2.3]. Dieses mathematisch formalisierte und implementierte Modell würde ohne die Entwicklungen von WPIM nicht vorliegen. Das Modell leistet zudem Beiträge in den aufgezeigten Forschungsfeldern Wissensmanagement [Kap. 2.1], Prozessmanagement [Kap. 2.2] sowie dem Innovationsmanagement [Kap. 2.3] und schließt die dort identifizierten Forschungslücken [vgl. Kap. 2.7]. Die WPIM-Methoden zur semantischen Annotation von Geschäftsprozessen sind der Ansatz, um die Vorteile des Semantic Web mit dem seit langem bestehenden Forschungsfeld der Prozessmodellierung zusammenzubringen [vgl. Küsg11]. Bei den WPIM-Methoden sind insbesondere folgende Ergebnisse hervorzuheben:
Die WPIM-Methoden unterstützen bei der Dokumentation [vgl. Trög12] von Innovationsprojekten und Prozessen, der Integration von Ressourcen in Innovationsprozesse und bei Projektübergaben. Semantische Suchen über Prozessdaten und Ressourcen werden durch die WPIM-Methoden überhaupt erst ermöglicht. Mit dieser Arbeit und den entwickelten WPIM-Methoden [Kap. 3.5] und Diensten [Kap. 4.8] werden die in [Kap. 1.3 u. Kap. 1.4] identifizierten Herausforderungen und abgeleiteten Anforderungen [Kap. 2.7 u. Kap. 2.8] bei Innovationsprojekten in der unternehmerischen Praxis geschlossen. Dies wird anhand der Evaluation der WPIM-Methoden nachgewiesen, insbesondere durch die Betrachtung der empirischen Datenkollektion von Philips PCLAT in der implementierten WPIM-Anwendung.
Vorträge und Veröffentlichungen 2006-2009
[LVKH07] Landwich, Paul; Vogel, Tobias; Claus-Peter, Klas; Hemmje, Matthias: Supporting Patent Retrieval in the Context of Innovation Processes by means of Information Visualization; IRFS2007 – Information Retrieval Facility Symposium; abrufbar http://www.ir-facility.org/symposium/irf-symposium-2007; Wien 8.-9.11.2007.
[LVKM08] Landwich, Paul; Vogel, Tobias; Claus-Peter, Klas; Hemmje, Matthias: Supporting Patent Retrieval in the Context of Innovation-Processes by Means of Information Visualisation; In: Proc. of ECKM 2008.
[LVKH08a] Landwich, Paul; Vogel, Tobias; Claus-Peter, Klas; Hemmje, Matthias: Supporting Patent Retrieval in the Context of Innovation-Processes by Means of Information Visualisation; ECKM – 2008, Southampton Solent University, Southampton, UK; 4-5 September 2008; Edited by Deogratias Harorimana and David Watkins, Proceedings of the 9th European Conference on Knowledge Management – 2008; ISBN: 978-1-906638-11-5 Cd; Published by Academic Publishing Limited Reading; S. 389-398.
[LVKH09] Landwich, Paul; Vogel, Tobias; Claus-Peter, Klas; Hemmje, Matthias: Model to Support Patent Retrieval in the Context of Innovation-Processes by Means of Dialogue and Information Visualisation; EJKM The Electronic Journal of Knowledge Management; Southampton, UK; Volume 7 Issue 1 April 2009, pp. 87 – 98, http://www.ejkm.com/volume-7/v7-1/Landwich_et_al.pdf.
[LVKH09a] Landwich, Paul; Vogel, Tobias; Claus-Peter, Klas; Hemmje, Matthias: Supporting Patent Retrieval in the Context of Innovation-Processes by Means of Information Dialogue; Elsevier Verlag; World Patent Information Volume 31 Issue 4, pp. 315 – 322; 2009.
[VoHe06] Vogel, T.; Hemmje, M.: Wissensmanagement im Consulting- Entwicklung, Bewahrung, Fortschreibung und (Ver)Teilung von Wissen Herausforderungen für wissensintensive Unternehmen; Vortrag in der Berata Akademie; München 26.01.2006.
[VoHe06a] Vogel, T.; Hemmje, M.: Heranführung an „Wissens-basiertes und Prozess-orientiertes Innovationsmanagement“ anhand von Herausforderungen in dynamischen Innovationsprozessen. In: "Wissen wirkt! Aber wie?! PWM-Jahrbuch 2006/2007", S. 171-178; Hrsg: Plattform Wissensmanagement, Wissenschaftszentrum Wien; ISBN: 3-9501509-2-7; AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien; 2006.
[VoHe06b] Vogel, T.; Hemmje, M.: Auf dem Weg zu einem „Wissens-basierten und Prozess-orientierten Innovationsmanagement“ (WPIM) – Innovationsszenarien, Anforderungen und Modellbildung. In: Tagungsband „Mit Wissensmanagement besser im Wettbewerb“ zur 8. Konferenz KnowTech 2006; S.287-294; Hrsg: N. Gronau; P. Pawlowsky; P. Schütt; M. Weber; CMP-WEKA Verlag & Co. KG; ISBN: 3-7723-0074-X; KnowTech 2006.
[VoHe06c] Vogel, T.; Hemmje, M.: Auf dem Weg zu einem „Wissensbasierten und Prozessorientierten Innovationsmanagement“ (WPIM) – Innovationsszenarien, Anforderungen und Modellbildung. Vortragsfolien Konferenz KnowTech 2006 25.-26.10.2006; Schirmherrschaft: BITKom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, BDI, IHK; www.bitkom.org; Forum 6, Ideen- und Innovationsmanagement – neues Wissen schaffen und nutzen 26.10.2006; Internationales Congress Center München, Foliensatz verfügbar auf CD zum Konferenzband „Mit Wissensmanagement besser im Wettbewerb“; 2006.
[VoHe06d] Vogel, T.; Hemmje, M.: Auf dem Weg zu einem "Wissens-basierten und Prozess-orientierten Innovationsmanagement" (WPIM). Homepage der Konferenz Bitkom KnowTech 25.-26.10.2006 München, http://www.iw-live.de/wissen/start/index.php?page=38&child=2&lang=de; CMP-WEKA Verlag GmbH & Co. KG; abgerufen 05.09.2006.
[VoHe06e] Vogel, T.; Hemmje, M.: Wissensmanagement erzeugt Synergien in innovativen Produktentwicklungsprozessen. In Konferenzband 2. Stuttgarter Wissensmanagement Tage 12.-13.10.2006 Stuttgart; 2006 und unter http://www.inknowvation.de/7.html letzter Abruf am 1601.2009.
[VoHe06f] Vogel, T.; Hemmje, M.: Wissensmanagement erzeugt Synergien in Innovationsprozessen. Vortragsfolien für die 2. Stuttgarter Wissensmanagement Tage 12.-13.10.2006; Liederhalle Stuttgart; Plenum 12.10.2006, 13.30-14.15 Uhr; Schirmherrschaft: Steinbeis-Transferzentrum Wissensmanagement & Kommunikation, Wissensmanagement das Magazin für Führungskräfte; abrufbar http://www.wima-tage.de/download/dltvogel/view; letzter Abruf 9.11.2006; 2006.
[VoHe07] Vogel, T.; Hemmje, M.: Google vs. SemanticWeb, Resource Description Framework (RDF) Ressourcen semantisch mit Wissen anreichern; Vortragsfolien Berata Akademie; München 17.01.2007.
[VoHe07a] Vogel, T.; Hemmje, M.: Ressourcen semantisch beschreiben, maschinell erschließen, kollektiv nutzen!; Tutorial in Konferenzband; 4. Internationale Konferenz Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen; 28.-30.3.2007; ISBN 978-3-936771-98-5; Potsdam 28.3.2007.
[VoHe07b] Vogel, T.; Hemmje, M.: Automotive production equipment – Advantages by means of knowledge transfer; Foliensatz; Einladungsvortrag der FESTO AG & Co. KG; Annual Automotive Meeting Worldwide; Esslingen; 09.05.2007.
[VoHe07c] Vogel, T.; Hemmje, M.: „Wissensbasiertes und Prozessorientiertes Innovationsmanagement“ (WPIM) – Herausforderungen und Einsatz in der Domäne Automotiv. In: Tagungsband „Mehr Wissen – Mehr Erfolg“; KnowTech 2007; 9. Kongress zum IT-gestützten Wissensmanagement; S. 485-493; Hrsg: M. Bentele; R. Hochreiter; G. Riempp; P. Schütt; M. Weber; CMP-WEKA Verlag & Co. KG; ISBN: 3-88260-0077-2; Frankfurt 28.-29.11.2007.
Abgeschlossene und betreute Arbeiten (2010-2012)
[Woll10] Wollborn, Marcel: Prozesswissen und Ontologien der Energiebranche; Masterarbeit; FernUniversität Hagen; Fakultät für Mathematik und Informatik; Lehrgebiet für Multimedia und Internetanwendungen; Bremen; 2010.
[Küsg11] Küsgens, H.: Entwicklung einer Semantic-Web-Anwendung zur Anreicherung von Geschäftsprozessen mit Ressourcen; Masterarbeit; FernUniversität Hagen, 2011.
[Kret12] Kretschmer, Bernd: Studie zur Datenfragmentierung. Auswertung der WPIM-Datenerhebung bei Philips; Bachelorarbeit; FernUniversität Hagen; 2012.
[Mena12] Menauer, Peter: Weiterentwicklung einer wissensbasierten und prozessorientierten Innovationsmanagement-Anwendung. Masterarbeit zu WPIM; FernUniversität Hagen; 2012.
[Trög12] Trögl, Robert: Dokumentation von Prozessen und Suchunterstützung in der WPIM-Anwendung; Bachelorarbeit in Vorbereitung; FernUniversität Hagen; 2012.
[Verr12] Verrieth, Jochen: Pilotbenutzung und Evaluation des WPIM-Informationssystems; Masterarbeit zu WPIM in Vorbereitung; FernUniversität Hagen; 2012.
[Baue12] Bauer, Markus: Kompatibilität und Erweiterbarkeit von WPIM mit Methoden, Modellen und Prozessen in Softwareentwicklungsprojekten; Diplomarbeit zu WPIM in Vorbereitung; FernUniversität Hagen; 2012.